Veit Energie Consult GmbH bei der CSU Viechtach
Viechtach. „Energieeffizienz-Steigerung in Unternehmen, Handwerk und Landwirtschaft“ – der CSU-Ortsverband Viechtach lud am 20. März die interessierte Öffentlichkeit zu einem Expertenvortrag rund um dieses spannende Thema ein. Referent Helmut Rischka von der Firma Veit Energie Consult GmbH informierte in seiner Präsentation umfassend und anschaulich über Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und die verfügbaren Förderungen. Die Möglichkeit der anschließenden Diskussions- und Fragerunde wurde von den Teilnehmern rege genutzt.
Die Teilnehmer aus verschiedenen Sektoren – Landwirte, Handwerksbetriebe sowie kommunale Vertreter – erhielten eine umfassende Einsicht in offenliegende Energie-Einsparpotenziale. Der wirtschaftliche Nutzen ist klar: Eine Verbesserung der Energieeffizienz senkt nicht nur den CO2-Ausstoß, sondern sorgt auch für handfeste Kosteneinsparungen. Hier treffen sich also Ökologie und Ökonomie zu beiderseitigem Nutzen. Die Investition in hocheffiziente Anlagen und die energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden sichert somit die langfristige Wettbewerbsfähigkeit und ist aus der modernen Wirtschaft nicht wegzudenken.
Ferner wurde aufgezeigt, welche Förderungen für die unterschiedlichen Sektoren und Maßnahmen zur Verfügung stehen. Für die Sanierung und Modernisierung von Gebäuden und Anlagen sind zum Teil erhebliche Zuschüsse durch Bund und Länder vorgesehen. Einrichtungen wie die KfW, das BAFA oder die BLE unterstützen mit Kostenbeteiligungen oder vergünstigten Krediten Projekte zur Steigerung der Energieeffizienz.
Ob hocheffiziente Produktionsanlage, Melkroboter, LED-Beleuchtung oder sparsame Heizung: Der erste Schritt zu einer besseren Energiebilanz ist die Beratung durch einen unabhängigen Experten. Mit dem Fachwissen eines zertifizierten Fachberaters lässt sich ein sinnvoller Plan mit geeigneten Maßnahmen entwickeln, auf dessen Basis gezielt die bestmöglichen Fördermittel beantragt werden. Diese Beratungsleistungen werden bereits mit 80 Prozent gefördert.
Am Ende des Abends verließ das Publikum den Saal mit vielen neuen Ideen zur Optimierung der betrieblichen Energieeffizienz und ihrer Finanzierung – sei es in Landwirtschaft, Unternehmen oder auf kommunaler Ebene.
Von Links: Der städtische Umweltbeauftragte Alois Pinzl, Referent Helmut Rischka und Bürgermeister Franz Wittmann. Foto: Brunner